Es gibt auch in diesem Jahr wieder eine Aktion „Stadtradeln“ und eine Gruppe „Waldsiedlung Iggelheim“. Jeder ist erneut eingeladen, sich gerne dort anzuschließen.
(Links und Übersichten herausgenommen, weil nicht mehr aktuell und gültig)
… naturnahes Wohnen
Allgemein
Es gibt auch in diesem Jahr wieder eine Aktion „Stadtradeln“ und eine Gruppe „Waldsiedlung Iggelheim“. Jeder ist erneut eingeladen, sich gerne dort anzuschließen.
(Links und Übersichten herausgenommen, weil nicht mehr aktuell und gültig)
Auch für die Waldsiedlung scheint in überschaubarer Zeit – Fertigstellung voraussichtlich in den nächsten 2 Jahren – ein Glasfaserausbau im Bereich des Möglichen.
Online-Infoveranstaltung am 15.03.2023:
https://www.deutsche-giganetz.de/ausbau/rheinland-pfalz/boehl-iggelheim/
bzw. da (Stand 25.02.2023) etwas versteckt direkter Link zur Anmeldeseite: Glasfaserauftakt für Böhl-Iggelheim mit Bürgermeister Peter Christ | Deutsche Giganetz GmbH (livestorm.co)
Präsenz-Infoveranstaltung am Mittwoch, den 5. April 2023 um 19.00 Uhr in der Wahagnieshalle, Am Schwarzweiher 1, 67459 Böhl-Iggelheim.
Außerdem steht ein Infocontainer vor dem Wasgau-Markt.
Mehr Infos auf der Seite der Gemeinde: https://www.boehl-iggelheim.de/gv_boehl_iggelheim/Aktuelles/Glasfaserausbau%20in%20B%C3%B6hl-Iggelheim/
Bericht von TOP 3 „Umnutzung des Vogelparks Hanhofer Straße“ der Online-Gemeinderatsitzung am 01.07.2021
Bürgermeister Christ teilte Eingangs mit, das der Vorschlag „Gesamtkonzept Nr. 42 Vogelpark“ am Vortag vom Initiator zurückgezogen worden sei.
Es verblieben zur Beratung also das Konzept „Naturschutzpark Iggelheim“ des AK Ökologie und Ortsentwicklung und die Bewerbung des Geflügelzuchtverein Iggelheim 1936 zur Nutzung des Geländes.
Die beiden Konzepte wurden von Vereins- bzw. Arbeitskreisvertretern vorgestellt. Anschließend hatten die Gemeinderatmitglieder Gelegenheit für Nachfragen und Statements.
Den Beteiligten beider Konzepte wurde für ihre Arbeit zu deren Erstellung mehrmals gedankt.
Für den Vorschlag des AK Ökologie und Ortsentwicklung sprach nach den Wortmeldungen unter anderem die bis ins Detail durchdachte Schaffung von Biotopflächen für gefährdete Arten.
Für den Vorschlag des Geflügelzuchtvereins sprach nach den Wortmeldungen unter anderem die Übernahme aller Kosten und die Bereitstellung von Manpower zur Umsetzung.
Bezüglich des Vorschlags des Geflügelzuchtvereins wurde nachgefragt, ob dieser den Vorschriften des Tierschutzes entspricht. Dies wurde vom Vereinsvorsitzenden bejaht.
Weiter wurde gefragt, ob die Vorgaben bezüglich der Schutzgebiete, in denen das Gelände liegt, in Einklang zu bringen sind. Dies wurde von Bürgermeister Christ, der bei entsprechenden Behörden „vorab vorgefühlt“ habe, bejaht.
Zuletzt wurde um Darstellung gebeten, wie die geplanten Geflügelzuchtausstellungen durchgeführt werden sollen. Hierzu wurde ausgeführt, dass diese bis auf Weiteres weiterhin auf dem Vereinsgelände des VfB stattfinden werden, weil der Platz auf dem Vogelparkgelände dafür zu knapp sei.
Bezüglich beider Konzepte wurde nachgefragt, wie der vorhandene Teich als Biotop erhalten bzw. in ein solches umgewandelt werden könne, obwohl kein Wasserzulauf vorhanden sei.
Von Seiten des Geflügelzuchtvereins wurde ausgeführt, dass lediglich eine Bepflanzung durchgeführt werden solle, aber keine Tiere eingesetzt würden.
Das Konzept des Arbeitskreises sieht eine adäquate Biotopbepflanzung für wechselnde Wasserstände bis hin zur zeitweisen Austrocknung vor.
Einige Gemeinderatsmitglieder teilten mit, dass ihrer Meinung nach die finanzielle Belastung der Gemeinde für den Vorschlag des Arbeitskreises zu hoch wäre.
Es wurde darauf hingewiesen, dass die Vereine gestärkt werden sollten und der Geflügelzuchtverein, falls sein Konzept tatsächlich wie geplant umgesetzt wird, eine Aufwertung erfährt. Die „Jugendarbeit“ sei bereits aktuell vorbildlich und durch die geplanten kostenlosen Geflügelimpfungen bestünde die Chance auch potenziell Interessierte aus der Umgebung auf den Verein aufmerksam zu machen und möglicherweise als neue Mitglieder und für die Arbeit im Vogelparkgelände zu gewinnen.
Eine Fusion beider Vorschläge im Sinne einer Optimierung und finanziellen Förderung von ökologischen Projekten, die ja auch Bestandteil des Konzepts des Geflügelzuchtvereins sind, wurde in den Raum gestellt.
Dies wurde zumindest formal, im Sinne einer Art gemeinsamen Managements des Geländes verworfen, weil dadurch keine klaren Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten gegeben wären. Entweder der Geflügelzuchtverein oder die Gemeinde – falls der Arbeitskreisvorschlag angenommen werden würde – müssten für das Gelände zuständig sein.
Die anschließende Abstimmung ergab eine große Mehrheit für die Nutzung des Geländes durch den Geflügelzuchtverein.
Ich hoffe das Wesentliche korrekt notiert und/oder erinnert zu haben. Auf die Nennung von Namen und/oder Fraktionen habe ich mit Ausnahme des Bürgermeisters bewusst verzichtet, da ich diese nicht durchgängig ermitteln und auch nicht für alle genannten Statements zuordnen konnte.
Autor: Tobias Fritsch
Das Thema wurde bei der letzten Gemeinderatsitzung vertagt.
Zur Beratung stehen das „Gesamtkonzept Nr. 42 Vogelpark“ eines Investors, die nachträgliche „Bewerbung Geflügelzuchtverein“ sowie das inzwischen ausgearbeitete Konzept des AK Ökologie und Ortsentwicklung.
Eine Arbeitsmappe zur Sitzung findet sich einmal mehr auf dem Rats- und Bürgerinformationssystem: https://boehl-iggelheim.more-rubin1.de/vorlagen_details.php?vid=20200806100171
Um Online an Sitzungen als Zuschauer teilzunehmen muss man am Tag der Veranstaltung auf diese Seite der Gemeinde gehen, wo Weiteres beschrieben wird: https://www.boehl-iggelheim.de/gv_boehl_iggelheim/Aktuelles/Gremiensitzungen%20in%20Zeiten%20von%20Corona/
Jedes Jahr findet sich in der Waldsiedlung ein Schreiben zur „Wartung der Vakuumentwässerungsanlage“ in den Briefkästen. Die meisten wissen darüber vermutlich Bescheid, da es aber tatsächlich auf jeden Einzelnen ankommt hier mal zum Nachlesen die Hintergründe dazu:
Das Abwasser fließt auf dem eigenen Gründstück mit natürlichem Gefälle bis zu einem Übergabe- bzw. „Revisionsschacht“. Dort befindet sich ein Ventil, was nach Volllaufen öffnet und das Abwasser in ein Rohr mit einem Vakuum unter der Straße hineinzieht.
Die Vakuumkanalisation ist insgesamt darauf ausgelegt, dass unbehandeltes (Regen, Dränage, …) Wasser nicht eingeleitet wird, sondern auf den Grundstücken zur Versickerung kommt. Deshalb darf prinzipiell nur Schmutzwasser eingeleitet werden.
An einem Anschluss können maximal 60 Liter pro Minute aufgenommen und entsorgt werden. Bei denkbaren kurzfristig höheren Schmutzwassermengen sollte man diesen Flaschenhals im Hinterkopf behalten, der sich je nach Länge der Gefälleleitung zum Übergabeschacht erst mit Verzögerung bemerkbar machen kann.
Das Vakuum wird am Westende des 1. Maxfeldweges in einer „Vakuumstation“ durch vier Pumpen erzeugt. Von dort fließt das Abwasser dann mit natürlichem Gefälle Richtung Dorf. Besagte Reinigungstücher haben in der Vergangenheit mehrfach zu Verstopfung und damit Ausfall geführt.
Ich habe die Wartungsfirma (Roediger bzw. Aqseptence Group) gegoogelt und verweise noch weiter Interessierte auf deren Website. Zwar werbelastig, aber man kann sich ein Bild machen.
Kanalisationskonzept: https://www.aqseptence.com/app/de/products/roediger-vacuum-sewer-system.
Vakuumstation: https://www.aqseptence.com/app/de/products/roediger-vacuum-station.
Nicht vorenthalten möchte ich was ich bei Telefonaten über Schilderungen der Kläranlagenmitarbeiter an Praxistipps und Hinweisen jenseits der Inhalte von Postwurfsendungen und Infomaterial erfahren habe.
Verräterisches Zischen
Das Öffnen des Ventils im Revisionsschacht und Ansaugen des Abwassers kann man deutlich hören. Solange das nur hin und wieder oder z. B. beim Ablassen der Badewanne nur in Intervallen passiert ist alles in Ordnung.
Ein dauerhaft geöffnetes Ventil hat zur Folge, dass andere Übergabeschächte weniger bzw. im schlimmsten Fall gar keine Saugleistung mehr haben und das Abwasser darin stehen bleibt.
Mitunter hängt auch ein Ventil und es wird permanent Luft in die Kanalisation angesaugt. Die Wirkung ist identisch wie bei einer Überlastung.
Immerhin ist dieses permanente Zischen eines hängenden oder defekten Ventils hilfreich bei der Fehlersuche. Hört man es selber kann man die Kläranlageenmitarbeiter unter 06324 – 76435 informieren. Sind diese von sich aus auf Suche nach einer Störung können sie im besten Fall von der Straße aus das Problem per Gehör ausfindig machen.
Zumindest zur Beachtung wenn jemand ohnehin Änderungen plant oder neu baut möchte ich weitergeben, dass dieses hilfreiche „Problemzischen“ mitunter wegen Umbauung oder hinter einer Mauer nur noch schlecht oder gar nicht mehr hörbar ist.
Eine Fehlerbehebung ist natürlich nur möglich, wenn der Mitarbeiter das Problem nicht nur ausfindig machen, sondern auch tatsächlich den Revisionsschacht erreichen, öffnen und dort beseitigen kann.
Relativ unproblematisch ist sowas , wenn geklingelt werden, tatsächlich jemand zu Hause ist und Abhilfe geschaffen werden kann. Das ist aber spätestens wenn alle Arbeiten oder zur Schule bzw. im Urlaub sind eben nicht der Fall.
Wir hängen hier buchstäblich alle am selben Rohr, in dem ständig Unterdruck herrschen muss, damit unser Abwasser verlässlich abtransportiert wird. Ich appelliere an und danke für die Solidarität, sich an die Hinweise im Beitrag zu halten.
(Autor: Tobias Fritsch)
Eine Arbeitsmappe zur Sitzung einschließlich Stellungnahme des Arbeitskreises Ökologie und Ortsentwicklung sowie Unterlagen zu den Bewerbungen „Vogelpark“ und „Gefügelzuchtverein“ findet sich auf dem Rats- und Bürgerinformationssystem: https://boehl-iggelheim.more-rubin1.de/vorlagen_details.php?vid=20202304100170
Um Online an Sitzungen als Zuschauer teilzunehmen muss man am Tag der Veranstaltung auf diese Seite der Gemeinde gehen, wo Weiteres beschrieben wird: https://www.boehl-iggelheim.de/gv_boehl_iggelheim/Aktuelles/Gremiensitzungen%20in%20Zeiten%20von%20Corona/
(Autor des Beitrags: Tobias Fritsch)
Es gibt Neuigkeiten zum Vogelpark:
Inzwischen hat auch der Geflügelzuchtverein Iggelheim 1936 Interesse an der Nutzung des Geländes bekundet, die sich nach meinem Verständnis der verfügbaren Unterlagen ähnlich gestalten wie seinerzeit mit dem Vogelpark-Verein, sich die Tierhaltung jedoch auf Vögel beschränken soll. Dieses wurde als weiterer Vorschlag nachträglich noch zugelassen.
Weiterhin hat sich doch noch ein weiteres „Vogelpark“-Konzept aus der ersten Runde gehalten oder wieder zurückgemeldet.
Der Waldkindergarten ist wie durch und anderer Stelle bereits ausgeführt nach wie vor auf Trägersuche, der Pferdeboxvermieter faktisch aus dem Rennen. Der AK Ökologie und Ortsentwicklung beschäftigt sich nach wie vor mit der Gesamtheit aller Bürgereinreichungen.
Das ist im Grunde auch noch der Stand nach den Sitzungen.
Es beriet der Bauausschuss am Dienstag, 04.05.2021 um 18.30 Uhr in einer Onlineveranstaltung. In den dortigen Unterlagen zu TOP 3 sind alle Infos zu finden. Zumindest sind mir auch nicht mehr bekannt:
https://boehl-iggelheim.more-rubin1.de/meeting.php?id=2021-3-86
Um Online an Sitzungen als Zuschauer teilzunehmen muss man am Tag der Veranstaltung auf diese Seite der Gemeinde gehen, wo Weiteres beschrieben wird: https://www.boehl-iggelheim.de/gv_boehl_iggelheim/Aktuelles/Gremiensitzungen%20in%20Zeiten%20von%20Corona/
Der Vollständigkeit halber: Bei schlechter oder keiner Internetverbindung kann man sich auch nach vorheriger Anmeldung Corona-konform in den Ratssaal des Rathauses setzen und die Sache auf Leinwand verfolgen.
Nachdem der Vogelpark – zugegebenermaßen zu meinem Erstaunen – bereits Thema im Bauausschuss am 04.05. war, ist eventuell folgender eigentlich an dieser Stelle geplante Hinweis auf eine Zoom-Konferenz des Arbeitskreises Ökologie und Ortsentwicklung am 03.05. von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr möglicherweise diesbezüglich obsolet gewesen.
Dennoch – auch prinzipiell: Interessierte sind willkommen und können formlos einen Einwahl-Link bei werner.stoebener@gmail.com anfordern.
Im Unterschied zu Ausschuss- und Gemeinderatsitzungen darf und soll man sich dort auch als Gast zu Wort melden.
Die TOPs waren:
(Autor: Tobias Fritsch)
Anläßlich einer Nachfrage auf der Online-Sitzung des Arbeitskreises „Ökologie und Ortsentwicklung“ am 12.04.2021 wurde dort bestätigt, dass von den ursprünglichen möglichen Investoren nur noch ein „Waldkindergarten“ zur möglichen Nutzung übrig ist. Hier suchen die Initiatoren noch nach Trägern.
Wirklich unkritisch in Bezug auf die Beteiligten (darunter ja phasenweise auch mich selbst) gemeint und nur als persönlichen Hinweis formuliert: Die Ausarbeitung eines stimmigen Gesamtkonzeptes aus den Ideen der Bevölkerung mit oder ohne „Waldkindergarten“, mit oder ohne einen möglichen Trägerverein, ganz zu Schweigen von der irgendwann dann ja auch nicht selbstverständlichen politischen Durchsetzung, Abstimmung, Genehmigung und tatsächlichen Umsetzung braucht offenbar seine Zeit. Vor meinen eigenen nunmehr etwa einjährigen ersten Erfahrungen in Vereinsarbeit im Kontext mit Kommunalpolitik habe ich mich (auch) gefragt, warum alles so lange dauert. Es würde dieses Status-Update zum Vogelparkgelände völlig sprengen, und ich kann diese Frage noch immer nicht beantworten, es liegt aber definitiv nicht am guten Willen der Mitglieder von Arbeitskreisen und dergleichen.
Das Vogelparkgelände ist auf jeden Fall weiter Thema beim Arbeitskreis „Ökologie und Ortsentwicklung“ und wurde nicht „einfach vergessen“.
Meine persönliche Erfahrung ist, dass Interessierte dort ernsthaft Willkommen sind, was durchaus als Aufruf verstanden werden kann sich das dort einmal – oder mehrfach anzusehen und mitzumachen.
Von „Waldsiedlungs-Vereins-Seite“ steht weiter der im Rahmen der Bürgervorschläge eingebrachte relativ offen formulierte Vorschlag zur öffentlichen Nutzung einschließlich eines Unterstützungsangebots bei Nutzung in dessem Sinne wo sinnvoll und möglich.
Daneben gibt es bekanntermaßen auch einige individuelle Vorschläge aus der Anwohnerschaft.
Wir versuchen auf dem Laufenden zu bleiben und geben natürlich die Infos und ggf. auch Aufrufe zur Mitarbeit von Interessierten etc. an dieser Stelle weiter.
(Autor: Tobias Fritsch)
Auf der Vorstandssitzung am 30.10.2020 war Möglichkeit und Art und Weise einer Mitgliederversammlung noch in diesem Jahr Thema. Der Vorstand ist zu dem Schluß gekommen, dass eine solche im Lichte der aktuellen und absehbaren einschränkenden Verordnungen im Kontext der Corona-Pandemie nicht durchführbar ist.
Die Mitgliederversammlung 2020 muss aus gegebenem Anlaß also ausfallen.
Bei einem Anliegen kann man sich natürlich weiter an den Vorstand wenden.
Themen von allgemeinem Interesse werden wir, wie bei der Nutzung des Geländes des ehemaligen Vogelparks bereits geschehen, an dieser Stelle und ggf. auch auf anderen Wegen, kommunizieren und einen Gedankenaustausch ermöglichen.
Nutzen Sie neben der dafür eingerichteten Facebook-Gruppe gerne auch die Kommentarfunktion unter den Beiträgen hier auf der Website. Beachten Sie dabei, dass diese hier ggf. nicht sofort erscheinen, sondern noch freigeschaltet werden müssen.
(Autor: Tobias Fritsch)
Update zur Folgenutzung (Stand 01.07.2021): Siehe Beitrag „Vogelparkgelände geht an den Geflügelzuchtverein Iggelheim 1936“
Nach Auflösung des „Vogelschutzverein Böhl-Iggelheim 1953 e.V.“ ist das Gelände des ehemaligen Vogelparks an die Gemeinde Böhl-Iggelheim zurückgefallen. Die Folgenutzung ist derzeit noch offen.
Die Vorstandschaft hatte zu diesem Thema eine Sitzung und steht dem Vorschlag „Umnutzung des Vogelparks in eine Reitanlage“ einstimmig kritisch gegenüber.
Erstens möchten wir, dass die Öffentlichkeit in die Planung mit einbezogen wird. Zweitens bevorzugen wir, dass das Areal wieder naturnah unserem Gebietscharakter entsprechend der Allgemeinheit zugänglich zur Verfügung stehen sollte.
Entsprechend wurde auch ein allgemein formulierter Nutzungsvorschlag im Rahmen des Aufrufs der Gemeinde zur Nennung von Konzepten und Ideen übermittelt.
Unterschriften gegen eine kommerzielle Nutzung als Pferdepension wurden gesammelt und an die Gemeinde übergeben.
Die Facebook-Gruppe (hier klicken zum Aufrufen) zum Ideenaustausch aller Anwohner zu diesem und anderen Themen bleibt auch nach Ende der Frist für Ideen seitens der Gemeinde bestehen. Solange bezüglich des „Vogelpark-Geländes“ nichts Entschieden ist belassen wir diese übrigens ganz bewusst offen auch für Interessierte die nicht Bewohner der Waldsiedlung sind.
(Autor: Tobias Fritsch)